Gesundheitsneuigkeiten aus Mitteldeutschland

Köhler: Ausgabendruck lässt implizite Rationierung befürchten

Vertreterversammlung – KBV-Chef fordert Debatte über Finanzierbarkeit und Anspruch an die solidarische Krankenversicherung.
[mehr]

Köhler: \"Kein Arzt wird enteignet\"

Praxisverkäufe – Versorgungsplanung darf nicht dazu führen, dass Ärzte ihre Praxen nicht weiterverkaufen können.
[mehr]

Köhler: Überbordende Kontrollwut für ein Problem, das keines ist

Wartezeiten – Der KBV-Vorstand kritisiert Forderungen, Ärzten mit Geldbußen und Zulassungsentzug zu drohen, als populistisch.
[mehr]

Koloproktologie am St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig zertifiziert

Mit dem 1. Mai 2011 hat sich die Abteilung der Allgemein- und Viszeralchirurgie am St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig als Referenzzentrum für Koloproktologie zertifiziert. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) möchte ...
[mehr]

KVen sichern Qualität stationärer Mammografien

Qualitätssicherung – Stationär tätige mammografierende Ärzte in Brustkrebszentren erhalten die Möglichkeit, künftig an Qualitätssicherungsmaßnahmen der KVen teilzunehmen.
[mehr]

KV-on: Politik und Service in bewegten Bildern

Web-TV – Internetnutzer können Filme per Mausklick abrufen.
[mehr]

KVSA: Ambulante Kodierrichtlinien sollen ab 1. Juli angewendet werden

Nach vielen Debatten zwischen Befürwortern und Gegnern der AKR wurde nun beschlossen diese ab dem 1. Juli 2011 anzuwenden.
[mehr]

Landesbasisfallwerte in Thüringen und Sachsen-Anhalt genehmigt

Thüringen hat den gleichen Wert wie Sachsen, Sachsen-Anhalt liegt 15,50 Euro höher. Artikel lesen...
[mehr]

Landesschiedsamt lehnt Plus von 17 Prozent in Thüringen ab

WEIMAR (rbü). Das Landschiedsamt Thüringen hat die Forderung der Kassenärztlichen Vereinigung nach einer 17-prozentigen Erhöhung der Gesamtvergütung zurückgewiesen. Damit erhalten die Thüringer Vertragsärzte in diesem Jahr zumindest die ...
[mehr]

Lebensrettendes Plasma schneller vom Spender zum Patienten

Neues Plasmapräparat am Institut für Transfusionsmedizin am UKJ entwickelt Jena. Ein neues Plasmapräparat wurde jetzt am Institut für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Jena entwickelt. Das bereits zugelassene Arzneimittel ist eine ...
[mehr]