Dr. Heckemann (KVS) hatte mit 264.000 Euro das höchste Jahresgehalt eines KV-Chefs

Die KV-Chefs von Sachsen-Anhalt und Thüringen kamen auf ca. 220.000 Euro.

mehr s. aerztezeitung.de
[mehr]
12.03.2014

Dresden, Hamburg, Münster und Witten/Herdecke nutzen Auswahltest fürs Medizinstudium

Die anderen Unis in Deutschland, die Medizin anbieten, bleiben mehr oder weniger bei klassischeren Verfahren, bei denen eine Eins in Erdkunde und Musik manchmal mehr zählt als eine Ausbildung zum Rettungssanitäter.mehr s. spiegel.de
[mehr]
24.09.2013

DocMorris Kaufpreis: 30 statt 221 Mio. Euro

221 Mio Euro hat Celesio vor 5 Jahren für DocMorris bezahlt. 71 Mio Euro waren bereits vor 2 Jahren auf die Marke und das Franchisekonzept abgeschrieben worden. 120 Mio Euro werden vor dem geplanten Verkauf noch einmal abgeschrieben.mehr s. ...
[mehr]
14.08.2012

Dividende bei Rhön soll auf 80 Ct/Aktie steigen

Im Vorjahr betrug sie 25 Ct.

mehr s. equitystory.com

[mehr]
16.04.2015

Digitaler Gesundheitsmarkt wächst bis 2020 um durchschnittlich 21% pro Jahr

Vor allem das Segment für mobile Dienste, wie zum Beispiel Apps für Smartphones, mit einem jährlichen Wachstum von mehr als 40%, treibt die Digitalisierung der Branche voran.mehr s. rolandberger.com
[mehr]
28.09.2016

Digitale Gesundheit: Deutschland hinkt mächtig hinterher

In der Bertelsmann-Studie landet Deutschland auf Rang 16 von 17 untersuchten Ländern. mehr s. bertelsmann-stiftung.de
[mehr]
29.11.2018

Die typische Pflegende ist 61 Jahre alt, verheiratet, hat 2 erwachsene Kinder, pflegt länger als 3 Jahre und ist nicht berufstätig

Das Thema Pflege ist eine tickende Zeitbombe und hat eine genauso große Sprengkraft wie das viel diskutierte Thema Altersarmut.mehr s. ruv.de
[mehr]
04.12.2012

Die oft thematisierte Wartezeitenproblematik bei Terminen beim Facharzt sehen die meisten Befragten gelassen

Schwierig ist die Situation im Osten: In Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern mussten 22% länger als 8 Wochen warten.mehr s. ikk-classic.de, s. auch Dr. Drabinski: Gesetzgeber will das Versorgungsangebot an das begrenzte GKV-Einnahmenniveau anpassen
[mehr]
04.05.2015

Die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten arbeiteten im Jahr 2016 im Durchschnitt 48 Wochenstunden

Angestellte Ärzte arbeiten im Schnitt rund 23 Wochenstunden. Etwa 50% der Angestellten hatten Arbeitsverträge im Umfang von über 5 bis zu 20 Wochenstunden. mehr s. zi.de
[mehr]
21.06.2019