Gut davon leben können laut einer Umfrage aber gerade einmal 14%.mehr s. aerztezeitung.de, s. auch Geht Psychotherapie online? DPtV fordert klare Qualitätsstandards und Hausarzt wird von den Bürgern im Land hoch, von den Arztkollegen hingegen ...
Er betrug ca. 217.000 bzw. 168.000 Euro, der Bundesdurchschnitt lag bei 200.000 Euro. Dafür liegen die Thüringer Internisten (542.000) bundesweit vorn, der Bundesdurchschnitt liegt bei 417.000 Euro.mehr s. aerztezeitung.de und Dermatologen ...
Frauen bekommen mehr Psychopharmaka: Diese Ergebnisse einer neuen Studie mögen ihre Gründe haben. Doch allein die schiere Menge verschriebener Substanzen erfordert von Ärzten, ihr Verordnungsverhalten zu überdenken.
Zur industriellen Gesundheitswirtschaft gehören die pharmazeutische
Industrie, die Medizintechnik- und Medizinprodukteindustrie und
Biotechnologieunternehmen.
mehr s. sachsen.de
An einen internationalen PISA-Vergleich hat man nicht einmal gedacht! Und wo sich Dritte (WHO, OECD, Health Consumer Powerhouse) an derartigen Zahlen versuchen, wird deren Wissenschaftlichkeit erst einmal reflexartig in Zweifel gezogen.mehr s. ...
Häuser mit hoch effizienten Fachabteilungen, die gleichzeitig eine hohe Patientenzufriedenheit aufweisen, befinden sich überwiegend in privater oder freigemeinnütziger Trägerschaft und sind in der Regel auf ein enges Behandlungsspektrum ...
Stendal: "Mein Kopf ist krank." Ein Satz, den Irene Fischer* jahrzehntelang unterdrückt hatte, ist aus ihr herausgeplatzt. Einfach so, an diesem Tag im Mai im Jahr 2008, als sie sich, wie schon so oft, auf Arbeit krank melden musste.
Zwischen 1997 und 2012 haben die Fehltage durch psychische Krankheiten um 165% zugenommen.mehr s. dak.de // DPtV: Viel Geld wird für psychopharmazeutische Fehlbehandlungen ausgegeben und Prof. Hegerl (Leipzig): Möglichkeiten der Prävention sind ...