Mehr als 200.000 Versicherte der AOK Plus nutzen den Auslands-Wahltarif

Für nur 4,95 Euro im Jahr (14,95 Euro ab einem Alter von 61 Jahren) erstattet die Kasse alle im Ausland entstandenen nachgewiesenen Krankheitskosten, einschließlich der Zuzahlungen für ärztliche und zahnärztliche Behandlungen. mehr s. aok.de
[mehr]
19.01.2018

Mehr als 16 Mill. Bundesbürger haben Arzneimittel im Web bestellt

Anfang 2011 waren es erst 9 Mill.mehr s. bitkom.org, s. auch Bevölkerungsrückgang in einigen Regionen von bis zu 30%, ABDA-Chef: Da können wir nicht jede Apotheke retten
[mehr]
08.02.2013

Medikamentöse Therapie chronischer Darmentzündungen deutlich verbessert

Bei Reisen ins Ausland oder vor jeder Selbstmedikation sollten sich CED-Patienten beraten lassen. So sind z.B. rezeptfreie Schmerzmittel mit den Arzneistoffen Ibuprofen oder ASS nicht empfehlenswert, da sie Entzündungsschübe auslösen können.mehr ...
[mehr]
19.01.2016

Medikamente vor Hitze schützen

Einige Arzneiformen wie Dosieraerosole oder Zäpfchen können im Sommer durch Hitze unbrauchbar oder unwirksam werden. Durch eine zu starke Erwärmung können Spraydosen aufreißen oder explodieren. Zäpfchen wiederum können schmelzen. Beim ...
[mehr]
01.07.2015

Medikamentenreste nicht über Waschbecken oder Toilette entsorgen

ABDA-Vize: "Wir müssen hier Aufklärungsarbeit leisten und unsere Patienten darüber informieren, dass Medikamente über den Hausmüll entsorgt werden dürfen."mehr s. abda.de
[mehr]
01.08.2014

Medikamentenknappheit in Mitteldeutschland verschärft sich

Apothekenverbände aller 3 Länder bestätigen, dass mittlerweile auch Schmerzmittel teilweise nicht mehr vorrätig sind. mehr s. mdr.de
[mehr]
16.11.2019

Medikamente mit Abhängigkeitsrisiko: 4-K-Regel für den Umgang

Klare Indikation, Kleinste notwendige Dosis, Kurze Anwendung, Kein schlagartiges Absetzenmehr s. barmer-gek.de und Material für Ärzte, s. auch Alzheimer: Zusammenhang mit Einnahme von Benzodiazepinen und Insgesamt gab es 2010 38 tödliche ...
[mehr]
04.12.2014

Medikamente können den Schlaf beeinträchtigen

Wer seine Schlafstörung für möglicherweise medikamentenbedingt hält, sollte dies unbedingt mit dem verschreibenden Arzt besprechen. Keinesfalls darf man ärztlich verordnete Medikamente eigenmächtig absetzen. Diuretika etwa sollte man generell ...
[mehr]
15.11.2016

"Medikamente im Test - Bluthochdruck" der Stiftung Warentest für 19,90 Euro im Handel

Neben den richtigen Medikamenten können Sie noch mehr tun, um Ihre Blutwerte zu verbessern: z.B. Übergewicht reduzieren, Salzkonsum einschränken sowie auf regelmäßige Bewegung und Entspannung achten. mehr s. test.de
[mehr]
23.05.2018

"Medikamente im Test: 9000 Arzneimittel geprüft und bewertet" für 29,90 Euro im Handel

Die Gutachter der Stiftung Warentest legen noch strengere Maßstäbe an als die Zulassungsbehörde. Ein Expertenteam unter Leitung von Prof. Glaeske stuft die Arzneimittel von "geeignet" bis "wenig geeignet" ein. Wichtige Kriterien sind, ob ein ...
[mehr]
10.10.2017