-
BÄK-Präsident: Wir haben in Deutschland in Ballungsgebieten zu viele Krankenhausstandorte
Mitteilung vom: 31.12.2019 -
Mit MDK-Reformgesetz sollten die Sozialgerichte entlastet werden
Mitteilung vom: 21.12.2019Die aktuelle Folge ist eine Klagewelle bei den Sozialgerichten. Allerdings könnte es auch sein, dass sich diese Klageflut wieder etwas abschwächt. Es wird nämlich noch ein anderes Gesetz in Bundestag und Bundesrat beraten. Dieses würde folgendes vorsehen: Die Regel, erst miteinander sprechen, und dann erst klagen, gilt erst ab Sommer 2020 und für Altfälle gar nicht. Dieses Gesetz ist aber noch nicht beschlossen.mehr ...
mehr s. mdr.de -
Seit der Einführung des neuen Pauschalierenden Entgeltsystems in der Psychiatrie kommt es zu einer drastischen Zunahme von MDK-Prüfungen
Mitteilung vom: 15.12.2019Form und Qualität geben Anlass, die Arbeitsweise kritisch zu hinterfragen.mehr ...
mehr s. aerzteblatt.de -
Hohe Kosten, durchschnittliche Ergebnisse im deutschen Gesundheitssystem
Mitteilung vom: 15.12.2019Wir sind das einzige EU-Land, das noch Tabakwerbung erlaubt, obwohl bekannt ist, dass Lungenkrebs für 1/4 der durch Prävention vermeidbaren Sterblichkeit verantwortlich ist.mehr ...
mehr s. aerzteblatt.de -
Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft erwartet in 10 Jahren Rückgang der Krankenhauskapazitäten um 10-20%
Mitteilung vom: 12.12.2019Prof. Hecken: „Die Diskussion um die Krankenhauspolitik ist eine der verlogensten Diskussionen überhaupt. Auf der einen Seite fordern Politiker mehr Qualität in den Krankenhäusern, auf der anderen Seite verhindern sie, dass kleine Krankenhäuser schließen."mehr ...
mehr s. aerzteblatt.de, s. auch Landtag in Mecklenburg-Vorpommern für Erhalt von überflüssiger Geburtsstation in Crivitz und Bei der Schließung von Crivitz müssen nur wenige Frauen mehr als 40 Minuten zur nächsten Geburtshilfe fahren -
Prof. Augurzky: Probleme könnten in den kommenden Jahren insbesondere freigemeinnützige Krankenhäuser bekommen
Mitteilung vom: 11.12.2019Denn die privaten Träger könnten den Problemen durch ihre Größe begegnen. Und vielen kommunalen Krankenhäusern würden die Defizite durch die Landkreise ausgeglichen. Das sei bei den freigemeinnützigen nicht möglich.mehr ...
mehr s. aerzteblatt.de -
Wissenschaftler warnen: Klimawandel gefährdet Arzneipflanzen
Mitteilung vom: 29.11.2019Wendy L. Applequist und ihre Co-Autoren beschreiben in ihrem Aufruf „Scientists' Warning on Climate Change and Medicinal Plants” die schädlichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Heilpflanzen. Der Appell wurde kürzlich in Planta Medica veröffentlicht und von vielen weiteren Wissenschaftlern unterzeichnet.mehr ...
mehr s. thieme.de -
Fast-Food-Werbung wirkt stärker auf Kinder als elterliches Vorbild
Mitteilung vom: 22.11.2019Die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten nimmt die Ergebnisse zum Anlass, erneut ein Werbeverbot für ungesundes Essen im Kinderfernsehen zu fordern.mehr ...
mehr s. aerzteblatt.de -
Medizinische Versorgung auf dem Land: Die Leute hängen an ihrem Krankenhaus
Mitteilung vom: 22.11.2019Im rheinland-pfälzischen Kirn gab es Pläne, das defizitäre kleine Krankenhaus in ein ambulantes Gesundheitszentrum umzuwandeln. 10 Betten sollten für die Überwachung von Patienten vorgehalten werden. Das Projekt scheiterte am Widerstand der Bevölkerung und der Politik.mehr ...
mehr s. aerzteblatt.de, Das Krankenhaus in Kirn ist versorgungsnotwendig, hat formal aber kein Anrecht auf einen Zuschlag // Im natürlichen Einzugsgebiet leben nur ca. 32.900 Einwohner, das legt einen Zuschlag nahe und Das Diakonie-Krankenhaus in Genthin (Sachsen-Anhalt) wurde geschlossen, obwohl es versorgungsnotwendig war -
Bertelsmann-Stiftung: Generationengerechtigkeit in der Pflegeversicherung stärken
Mitteilung vom: 21.11.2019Die Einführung eines Zuschusses aus Steuermitteln würde nicht nur dazu führen, dass die Beitragszahler entlastet werden, sondern auch dazu, dass Besserverdienende stärker als bisher mit herangezogen würden. Diese sind heute oftmals privat versichert und müssen sich daher nicht an dem Solidarausgleich der Sozialen Pflegeversicherung beteiligen.mehr ...
mehr s. bertelsmann-stiftung.de