WHO schätzt, dass 9% der Kinder und Jugendlichen in Europa sexuellen Missbrauch mit oder ohne Körperkontakt erleben

Dies würde bei 13 Mill. Kindern in Deutschland über 1 Mill. betroffene Kinder und Jugendliche bedeuten. Mädchen sind besonders betroffen. Studien verweisen auf eine Abnahme der Häufigkeit sexuellen Missbrauchs im Vergleich zu den 1990er ...
[mehr]
22.02.2016

WHO: Nachfrage nach Tabak, Alkohol und Nahrungsmitteln/Getränken mit hohem Gehalt an Zucker, Fett und Salz steuerlich beeinflussen!

Es existieren in Europa teilweise erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern bei der Vermeidung der chronischen Krankheiten, und Deutschland liegt in vielen Bereichen deutlich zurück.mehr s. deutsche-diabetes-gesellschaft.de, s. auch Foodwatch: ...
[mehr]
14.12.2016

WHO: Kaffee könnte Leber- und Gebärmutterkrebs-Gefahr senken

Aber der Genuss sehr heißer Getränke erhöht wahrscheinlich die Gefahr für das Ösophaguskarzinom. In Europa ist der Genuss mind. 65 Grad heißer Getränke aber nicht üblich.mehr s. aerztezeitung.de und BfR: Kaffee ist eine Herausforderung für ...
[mehr]
16.06.2016

WHO fordert für Risikogruppen eine Impfquote von mindestens 75%

Die Impfquote bei Personen über 60 Jahren im Winter 2013/2014 lag lediglich bei 49% und bei chronisch Kranken im Alter von 18 bis 59 Jahren bei nur 23%.mehr s. baek.de
[mehr]
06.10.2015

Wettbewerbszentrale zu Focussiegel: Es geht eben nicht darum, nach sachlichen und neutralen Kriterien Ärzte oder Krankenhäuser zu bewerten

Sondern wohl eher darum, diese Siegel zu verkaufen. Weiter kritisiert die Juristin Christiane Köber: "Es geht wohl weniger um die Verbraucheraufklärung als vielmehr um wirtschaftliche Interessen. Es handelt sich um ein lukratives ...
[mehr]
25.09.2019

Wettbewerbszentrale will Krankschreibungen per WhatsApp verhindern

Die Wettbewerbszentrale begründet ihre Klage damit, dass die Werbung auf der Webseite des Unternehmens irreführend sei. Dort wird für einen "100% gültigen AU-Schein" geworben. Es könne sein, dass in einem Rechtsstreit eine solche ...
[mehr]
18.11.2019

"Wettbewerb, Sicherstellung, Honorierung: Neuordnung der Versorgung im deutschen Gesundheitswesen"

Positionspapier im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung: "Trotz Reformansätzen mangelt es in der ambulanten Versorgung an einer flächendeckenden Sicherung der hausärztlichen Versorgung. An diesem Missstand hat das bestehende System von ...
[mehr]
02.05.2013

Wettbewerbshüter rechnen mit neuen Klinikfusionen

Der Präsident des Kartellamtes verwies auf Schätzungen, wonach 250 Kliniken in der einen oder anderen Weise vom Markt gehen würden.mehr s. aerzteblatt.de // Fresenius/Rhön: größtes deutsches Fusionsprojekt im Klinikbereich, ursprünglich ...
[mehr]
08.07.2014

"Wettbewerbsfaktor Unternehmensvitalität - BGM 2.0" am 12.6. in Leipzig

"Im Spannungsfeld zwischen gesetzlicher Fürsorgepflicht und Arbeitgeberattraktivität".Sonderkondition für Newsletter-Abonnenten: 155,00 Euro statt 195,00 Euro (zzgl. Mwst.); Stichwort: "Gesundheit Mitteldeutschland"mehr s. metabalance-institut.de
[mehr]
24.05.2013