"Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung"

Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen übergibt Sondergutachten mehr s. svr-gesundheit.de
[mehr]
20.06.2012

Westliche Pharmakonzerne haben in mehr als 50 DDR-Kliniken über 600 Medikamentenstudien in Auftrag gegeben

Insgesamt dienten bis zum Mauerfall über 50.000 Menschen als Testpatienten etwa für Chemotherapeutika und Herzmedikamente, oft ohne es zu wissen.mehr s. spiegel.de // Thüringer Kammerpräsident an Arzneitests zu DDR-Zeiten beteiligt, an Rücktritt ...
[mehr]
12.05.2013

Westdeutsche Pharmakonzerne gaben in den 80er Jahren 165 Medikamentenstudien in der DDR in Auftrag

MdB Vaatz (Dresden) bescheinigte auch den westdeutschen Pharmakonzernen "kriminelle Energie", weil sie für ihre "Menschenversuche" in die DDR ausgewichen seien.mehr s. tagesspiegel.de // Studien, die in der Regel dem Geheimnisschutz unterlagen, ...
[mehr]
27.12.2012

Wer zu Hause gepflegt wird, hat Anspruch auf 125 Euro extra im Monat

2017 nur gut die Hälfte der zu Hause lebenden pflegebedürftigen Menschen in Sachsen und Thüringen diesen Entlastungsbetrag beantragt. Das Geld kann für Angebote im Alltag genutzt werden wie Hilfe beim Einkaufen, Wäsche waschen, für ...
[mehr]
06.01.2018

Wer sich schont, stirbt früher

Sport und Bewegung helfen bei chronischen Lungenerkrankungen

mehr s. pneumologie.de
[mehr]
26.02.2016

"Wer sich intensiv um demente Angehörige kümmert, ist oft am Ende seiner Kräfte"

Das sagen 59% der Pflegenden. 86% der Befragten geben an, mehr finanzielle Hilfe zu brauchen. 2/3 möchten mehr Unterstützung durch professionelle Dienste. 60% erwarten für sich und ihre dementen Familienmitglieder mehr Selbsthilfe-, 42% mehr ...
[mehr]
26.10.2017

Wer schlecht riechen kann, leidet keineswegs automatisch an Parkinson

Prof. Hummel (Dresden): "Anosmie ist eine häufige Erkrankung, Parkinson dagegen sehr selten."

mehr s. apotheken-umschau.de
[mehr]
06.02.2014

Wer schlechter hört, kann zum Hörgeräteakustiker gehen und sich ein Hörgerät holen. Oder sollte man doch vorher lieber zum Arzt?

Prof. Zahnert (UKD): "Der erste Gang sollte unbedingt zum HNO-Arzt führen. Denn es gibt verschiedene Ursachen für die Schwerhörigkeit: Probleme im Gehörgang oder am Trommelfell, chronische Entzündung der Ohren, die sogar unbemerkt ablaufen ...
[mehr]
31.03.2017

Wer mind. 2 Stunden vor dem Zubett­gehen die letzte Mahlzeit zu sich nimmt, hat ein 20% geringeres Risiko für Brust- und Prostatakrebs

Frühere Studien haben vor allem den Zusammenhang der Art der Nahrung (rotes Fleisch, Obst und Gemüse) mit Krebs untersucht und weniger das Ernährungsmuster. mehr s. aerzteblatt.de, s. auch Einfluss des Krebs-Screenings auf die Gesamtmortalität
[mehr]
20.07.2018