Bundesregierung ist alarmiert, weil es rund 4600 Praxen zu wenig gibt

Der künftige Patientenbeauftragte Laumann reagierte mit der Forderung nach mehr Medizin-Studienplätzenmehr s. welt.de, s. auch Zahl der geförderten Allgemeinmediziner in Weiterbildung stieg seit 2010 im ambulanten Bereich um 18%, im stationären ...
[mehr]
28.12.2013

Bundesregierung gegen Männerquote im Medizin-Studium

Eine aktuelle Studie des Deutschen Ärztinnenbundes zeigte kürzlich, dass 87% der Führungspositionen in der Uni-Medizin von Männern besetzt sind. Der Frauenanteil ist in Berlin und Dresden mit 23% am höchsten. Schlusslichter sind Homburg, ...
[mehr]
14.05.2019

Bundesregierung erwartet für alle 9 Mill. PKV-Versicherte massive Beitragserhöhungen in den nächsten Jahren

Die Niedrigzinsen bereiten der PKV größere Probleme als bisher bekannt.

mehr s. berliner-zeitung.de
[mehr]
27.10.2016

Bundesrechnungshof kritisiert fehlende Evidenz bei kieferorthopädischen Behandlungen

1,1 Mrd. Euro betrugen 2016 die GKV-Ausgaben für kieferorthopädische Behandlungen


mehr s. aerztezeitung.de

[mehr]
24.04.2018

Bundesrechnungshof: Fiskus soll Ärzteumsätze genauer prüfen

Zu den Ärzten, die häufiger umsatzsteuerpflichtige Leistungen, also Leistungen, die nicht medizinisch indiziert, sondern etwa rein ästhetischer Natur sind, anbieten, zählt der Rechnungshof etwa HNO-Ärzte, Zahnärzte, Augenärzte, Dermatologen ...
[mehr]
11.12.2013

Bundesratsinitiative zur Praxisgebühr scheitert

Thüringen und Sachsen-Anhalt für Abschaffung der Praxisgebühr, Sachsen dagegen mehr s. mdr.de  // Roter Widerstand gegen Praxisgebühr und Magdeburg teilte mit, vor einer Abschaffung sei ein Gesamtkonzept nötig, s. auch Taubert mit Schwesig ...
[mehr]
28.06.2012

Bundesrat akzeptiert höheren Beitragssatz zur Pflegeversicherung

Dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zufolge soll der Beitragssatz von derzeit 2,55% (Kinderlose 2,80%) des Bruttoeinkommens auf 3,05% (Kinderlose 3,30%) angehoben werden. Das soll Mehreinnahmen in Höhe von 7,6 Mrd. Euro pro Jahr für die ...
[mehr]
30.11.2018

Bundespsychothe­rapeutenkammer will heilpraktischen Psychotherapeuten abschaffen

Nach dem Psychotherapeutengesetz von 1999 "stehen genügend hochqualifizierte appro­bierte Psychotherapeuten zur Verfügung, sodass Patienten nicht auf Angebote von Heilpraktikern zurückgreifen müssen." mehr s. aerzteblatt.de
[mehr]
25.08.2017

Bundesministerin Schavan stellt Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung offiziell vor: Optimale Bedingungen für den Kampf gegen Volkskrankheiten

Weltweit einzigartige Forschungsstrukturen in Deutschland helfen den Patienten   Artikel lesen...
[mehr]
30.06.2011