In Thüringen und Sachsen-Anhalt müssen sich Patienten selbst Fachärzte suchen. In Sachsen dagegen hat die Landesärztekammer 2 Schwerpunktpraxen in Chemnitz und 2 Behandlungszentren für Borreliose ausgewiesen.mehr s. mdr.de
Massive Kritik äußerte der Verwaltungsrat Römer an den Vorgaben zum
Vermögensabbau bei Krankenkassen im geplanten
GKV-Versichertenentlastungsgesetz: "Ohne flankierende Maßnahmen wäre die
gesetzlich geforderte Vermögensabschmelzung eine ...
Dr. Schüürmann: "Die geplante Abschaffung des Facharztes für Allgemeine Chirurgie im Zuge der MWBO-Novellierung würde dazu führen, dass die nachfolgende Chirurgengeneration nicht die erforderlichen Qualifikationen mitbringt, um unsere Praxen zu ...
Im Bereich der Gesundheitsforschung und Medizintechnik wurden in den letzten 6 Jahren mit dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand etwa 1.700 Forschungsprojekte mit einer Fördersumme von 225 Mio. Euro unterstützt.mehr s. bmwi.de und Dresdner ...
Der BMVZ-Chef fordert, dass für die KV-Mitgliedschaft genau wie für die Plausi-Prüfung der Zulassungsstatus entscheidend sein muss. Nur wenige KVen wie Sachsen-Anhalt gewähren angestellten Ärzten ausdrücklich dann die Mitgliedschaft, wenn sie ...
"Wer die gesetzlich gewollte und sinnvolle Zusammenarbeit zwischen Krankenhaus und ambulanter Medizin fördern will, muss auch die Regeln für die Zusammenarbeit so gestalten, dass die Ärzte in beiden Sektoren ohne Gefahr der Kriminalisierung zum ...
Arbogast ist ein Duzfreund des DSO-Stiftungsratsvorsitzenden Bechstein, beide sitzen im Vorstand der Deutschen Transplantationsgesellschaftmehr s. taz.de, s. auch Verstöße bei Organvergabe: Münchner Klinik übermittelte falsche Patientendaten
Während der Plan von den Hebammen begrüßt wird, befürchten Ärzte eine
Zerfaserung der Zuständigkeiten sowie einen zusätzlichen Mangel an
Hebammen im Krankenhaus während der Übergangszeit.
mehr s. aerzteblatt.de
Es fördert die Entwicklung umfassender regionaler Innovationskonzepte und Bündnisse in ausgewählten Projekten, beispielsweise zur hochwertigen medizinischen Versorgung in schrumpfenden Räumenmehr s. bmbf.de