70% der Sportler sind beim Rennsteiglauf mit irgendeiner Form von schmerzlindernden Medikamenten gelaufen. Sportmediziner Seidel (Sophien- und Hufeland-Klinikum in Weimar): Wer es mit den Pillen und Salben übertreibt, der fügt sich ganz leicht auch ...
Prof. Weiser: Ich finde es überraschend, dass sich die DKG "offensichtlich mit den finanziellen Verbesserungen im Betriebskostenbereich zufrieden gibt, drängende medizinische Probleme, wie die Erstellung fragwürdiger Qualitätsindikatoren, die ...
M. Weber: "Problematisch ist an der Diskussionsführung, dass die
sogenannte
Qualitätsoffensive der Bundesregierung gar nicht die Verbesserung der
Qualität zum Ziel hat, sondern die Schließung von Abteilungen und
Krankenhäusern."
mehr s. ...
"Besonders schädlich wirkt sich gerade für Krankenhäuser der Grund- und
Regelversorgung also die Hälfte aller Krankenhäuser das
Finanzierungssystem über Fallpauschalen aus. In die Preise für die
Behandlungen sind Fixkosten ...
Zu dem "wirtschaftlichen Arbeiten" gehören offenbar auch die immer
agressiveren Rechnungskürzungen, mit denen die Krankenhäuser
konfrontiert werden. Dabei wird die Notwendigkeit von Behandlungen und
stationären Aufenthalten der Patienten in ...
Mehrfacherkrankung: Zentritis, chronische Deinvestitis und GBAtrisierungmehr s. vkd-online.de und Qualität in Krankenhäusern wird scharfes Schwert, s. auch DKG: Überschüsse in öffentlichen Haushalten für Investitionen in Krankenhäuser nutzen
Der wichtigste Schritt dazu, dass Patienten eine integrierte Versorgung
tatsächlich wieder wahrnehmen, ist die vollständige Öffnung der Grund-
und Regelversorger für die ambulante Notfallversorgung und für die
ambulante fachärztliche ...
Wie die App unter diesen Voraussetzungen vom TÜV Rheinland ein
Zertifikat für "verschlüsselte Kommunikation gemäß dem Stand der
Technik" erhalten hat, wirkt befremdlich.
mehr s. heise.de
Die Tablette im Saft. Wer glaubt, die Vitamine in Multivitaminsaft kämen aus den verarbeiteten Früchten oder würden zugesetzt, um herstellungsbedingte Verluste auszugleichen, irrt.mehr s. oekotest.de, s. auch Männer essen mit 1100 g pro Woche ...