Asklepios-Chef: Bundesländer verhalten sich geradezu irrwitzig generös, wenn es darum geht, längst defizitäre Kliniken künstlich am Leben zu erhalten

Kein Landrat will die Schließung einer Klinik in seinem Wahlbezirk verantworten, egal ob dort noch ein medizinisch sinnvolles Qualitätsniveau erreicht wird. Statt in weniger, aber besser ausgestattete Häuser zu investieren, werden in den ...
[mehr]
08.11.2019

Asklepios: 2,9% Patientenwachstum im ersten Quartal 2011

2,9 Prozent Patientenwachstum im ersten Quartal 2011
[mehr]

Arztpraxen in Deutschland könnten selbst bei älteren Patienten mit E-Health-Dienstleistungen punkten

Die elektronische Rezept-Bestellung klappt nur bei 9%, und nur bei 14% findet eine E-Mail-Korrespondenz mit Gesundheitsdienstleistern statt.mehr s. aerztezeitung.de
[mehr]
14.02.2014

Ärztliches Selbstverständnis und wirtschaftliche Zwänge

Ärzte könnten in ihrer professionellen Leistungsbreite durch arztnahe und akademische Neuberufe wie Physiotherapeuten, Physician Assistants und OP-Assistents mit Bachelor- und Masterabschluss eingeengt werden.mehr s. slaek.de
[mehr]
11.12.2014

Ärztliche Spitzenverbände wehren sich gegen Diffamierung

15 ärztliche Spitzenverbände haben auf Einladung der Bundesärztekammer eine Resolution verabschiedetmehr s. bundesaerztekammer.de
[mehr]
21.02.2013

Ärztliche Beihilfe zum Suizid: Sterben darf nicht normiert werden

Der BÄK-Präsident Prof. Montgomery führte jedoch während des Kieler Ärztetages 2011 eine Entscheidung herbei, die jeder weiteren Debatte innerhalb der Ärzteschaft die Grundlage entziehen sollte: Die Empfehlung an die Landesärztekammern, den ...
[mehr]
03.05.2014

Ärztliche Behandlungsfehler: Ansprechpartner Nummer 1 ist die Krankenkasse

Ansprechpartner Nummer 2+3: die unabhängige Patientenberatung und die Ärztekammer


mehr s. mdr.de

[mehr]
17.07.2017

Ärztliche Atteste bei Asylverfahren: BÄK weist de Maizières Vorwürfe von Gefälligkeitsgutachten zurück

"Statt den öffentlichen Gesundheitsdienst weiter kaputt zu sparen, sollten seine Ressourcen den steigenden Anforderungen durch die Flüchtlingsversorgung angepasst werden."mehr s. baek.de und Experten warnen: Psyche nicht auf die leichte Schulter ...
[mehr]
16.06.2016

Ärztlich assistierter Suizid: Kehrtwende und berufliches Ethos

Ärzte dürfen standesrechtlich Patienten künftig keine Hilfe mehr zur Selbsttötung leisten. Eine entsprechende Änderung der Berufsordnung verabschiedete der Deutsche Ärztetag nach intensiven Debatten in der letzten Woche. Wer sich über das ...
[mehr]
20.07.2011