Die besten Ergebnisse lassen sich nur erzielen, wenn die metabolische
Chirurgie nicht anstelle der internistischen Therapie, sondern in
Kombination mit einer intensivierten konservativen Behandlung zur
Anwendung kommt.mmehr s. aerzteblatt.de
BPK-Präsident: Bei den Psychologiestudenten gibt es viele Interessenten für die Ausbildung zum Psychotherapeuten. "Im Gegensatz dazu nimmt bei den Ärzten das Interesse an der Weiterbildung in Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ab."mehr ...
1997 gründete das Ärzte-Paar Kestel außerdem die Hilfsorganisation "Association for Rural Poor", die vor allem Frauen und Behinderte mit Hilfe von Mikrokrediten dabei unterstützt, sich eine eigene Einkommensquelle zu schaffen.mehr s. mz-web.de
Der Staat muss Krankenhäuser dort planen und gut ausstatten, wo sie
wirklich nötig sind. Das erfordert einen Masterplan und den Mut,
mancherorts 2 oder 3 Kliniken zu größeren, leistungsfähigeren und
personell besser ausgestatteten Zentren ...
Die Definitionen im Beipackzettel entsprechen nicht dem alltäglichen Gebrauch der Begriffe. Eine Überschätzung der Risiken von Nebenwirkungen führt dazu, dass Patienten eher auf ein Medikament verzichten.mehr s. aerzteblatt.de // BfArM ist nicht ...
Hier kommen auf 100.000 Einwohner ca. 400 Ärzte, auf Bundesebene sind es ca. 440.mehr s. destatis.de (S. 95), s. auch Keine höheren Überschüsse durch angestellte Vertragsärzte // Barmer-GEK fordert Facharzttermin für Rheumakranke binnen 2 Wochen
Das teuerste eine Prozent aller Produkte hatte 2006 mind. einen
Bruttoumsatz von 946 Euro je Verordnung. 2016 waren es bereits mind.
3.979 Euro. "Patentgeschützte Arzneimittel sind in Deutschland besonders
teuer."
mehr s. aok-bv.de
In Sachsen wurden pro GKV-Versicherten Nettoumsätze auf Kossenkosten von ca. 600 Euro, in Thüringen und Sachsen-Anhalt für 580 Euro getätigt, auf Bundesebene für 500 Euro.mehr s. gkv-gamsi.de, s. auch E-Health-Gesetzentwurf hat gravierende ...
Es gibt etliche Indizien, die zweifeln lassen, dass die Aufklärung immer im Sinne der gesetzlichen Vorgaben ablief.mehr s. aerzteblatt.de und Für das Projekt zur Aufarbeitung der Tests stehen insgesamt 315.000 Euro zur Verfügung