Arzneimittelstudien in der DDR: Arbeitsgruppe am UKJ legt Verfahrensvorschlag zur Überprüfung der DDR-Studien vor

Gemeinsame Arbeitsgruppe Jena-Halle-Leipzig unter Leitung von Prof. Steger (Halle) setzt Arbeit nun fortmehr s. uniklinik-jena.de // TUD wird sich als einzige Uniklinik in Mitteldeutschland nicht an dem länderübergreifenden Projekt beteiligen und ...
[mehr]
21.10.2013

Arzneimittel-Richtlinie in Sachsen+Thüringen: Beratung und Information vor Regress

In einer Arbeitsgruppe werden Vertreter der AOK und KV entscheiden, welche Verordnungen von Ärzten künftig hinterfragt werden. Die betroffenen Ärzte erhalten danach einen Brief über ihre verordneten Arzneimittel mit potenzieller Regressgefahr ...
[mehr]
06.06.2014

Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen erhält Deutschen Patientenpreis

Der mit 10.000 Euro dotierte Deutsche Patientenpreis, ausgelobt vom House of Pharma & Healthcare und der ZEIT Doctor, wird in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben. mehr s. aok.de
[mehr]
13.09.2018

Arzneimittelinitiative ARMIN wird fortgesetzt

Über 2.500 Versicherte profitieren bereits vom Medikationsmanagement und dem elektronischen Datenaustausch zwischen Arzt und Apotheker. Die Projektpartner streben an, dass es als heilberufliche Leistung Teil des Kollektivvertrags wird. mehr ...
[mehr]
27.09.2017

Arzneimittelinitiative ARMIN ist in Sachsen und Thüringen verhalten angelaufen

Jeweils eine zweistellige Anzahl von Ärzten hat sich in beiden Bundesländern eingeschrieben, bei den Apothekern stößt ARMIN dagegen auf größeres Interesse.mehr s. aerztezeitung.de
[mehr]
01.09.2014

Arzneimittelgrundversorgung in Mitteldeutschland kostet ca. 280 Euro pro GKV-Versicherten

Nur MeckPomm kommt mit 298 Euro auf einen höheren Wert, dagegen liegt Bayern mit 205 Euro deutlich darunter.

mehr s. vfa.de
[mehr]
23.08.2013

Arzneimittelbewertung durch Stiftung Warentest – Überschreitung der Kompetenz

Die DDG fordert als Fachgesellschaft, dass Informationen zu Diabetestherapien dem aktuellen medizinischen Standard und der verfügbaren wissenschaftliche Evidenz zu entsprechen haben. Hierfür gibt es evidenzbasierte Leitlinien, die nach einem ...
[mehr]
10.07.2019

Arzneimittelausgaben sind in Deutschland in nur 2 Jahren um 15% gestiegen

Trotz aller gesetzlichen Bemühungen mit Festbeträgen, Rabattverträgen und der frühen Nutzenbewertung gemäß AMNOG steht die Politik nahezu ratlos vor der Frage, wie der Ausgabendynamik im Arzneimittelmarkt begegnet werden kann.mehr s. wido.de, ...
[mehr]
26.09.2016

Arzneimittel-Ausgaben sind 2014 um 9,7% gestiegen

Dabei geht rund die Hälfte des Anstiegs auf den seit langem geplanten Wegfall der erhöhten Herstellerabgabe, die Zunahme der Versicherten um rund 430.000 sowie die erhöhte Apothekenvergütung zurück. Die andere Hälfte spiegelt bedeutende ...
[mehr]
09.06.2015

Arzneimittelausgaben in Deutschland 2014 um 10,3% gestiegen

Ursachen sind die gesetzliche Absenkung des Herstellerabschlags von 16 auf 7% und eine starke Verteuerung der Therapie mit patentgeschützten Arzneimitteln.mehr s. aok-bv.de
[mehr]
23.09.2015