Der Anteil der Personen, die wegen ihres Crystal-Konsums eine Beratungsstelle in Sachsen aufgesucht haben, ist allein von 2010 auf 2011 um 30% gestiegen. In Bayern zeigt sich für die letzten Jahre eine ähnliche Entwicklung.mehr s. bzga.de, s. auch ...
Das Programm richtet sich an Menschen ab 65 mit dem Ziel, Krankheiten und Einschränkungen vorzubeugen und Pflegebedürftigkeit hinauszuzögern. Es wird durch den Verband der Privaten Krankenversicherung gefördert.mehr s. aelter-werden-in-balance.de
Bundesweit gibt es nur 11 Amtsärzte, die jünger sind als 40 Jahre.mehr s. aerztezeitung.de, s. auch Bereits zum 3. Mal in Folge schaffen Union und FDP im stern-RTL-Wahltrend eine regierungsfähige Mehrheit // Politbarometer und DeutschlandTrend ...
Im Rahmen der Bundestagung der "Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland", die vom 29. April bis 1. Mai 2011 in Halle durchgeführt wird, findet am Freitagnachmittag (29. April ) ein Symposium statt, zu dem die AG Gesundheitspolitik ...
Dem von Prof. Montgomery geschilderten Zusammenhang zwischen einer Abiturnote von 1,0 und dem zunehmenden Landarztmangel steht die bvmd sehr skeptisch gegenübermehr s. bvmd.de und BÄK-Chef-Interview, s. auch bvmd-Reaktion auf die KBV-Kampagne
Dies stellt einen stark motivierenden Faktor dar, das lernintensive Medizinstudium erfolgreich zu absolvieren.mehr s. bvmd.de und Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland übt Kritik am Zukunftskonzept der ABDA und Psychotherapeuten ...
Das Amt drängt außerdem Krankenkassen, deren Rücklagen die gesetzlich vorgesehene Mindestreserve um ein Mehrfaches übersteigen, ihre Mitglieder an den Überschüssen zu beteiligen.mehr s. bundesversicherungsamt.de
"Für das Jahr 2016 sind Beitragssatzerhöhungen jedoch unvermeidlich, was allein schon daran liegt, dass die Haushalte vieler Krankenkassen im Jahr 2015 von Reserveüberschüssen getragen werden, die im Jahr 2016 nicht mehr vorhanden sind."mehr s. ...
Das Deutsche Ärzteblatt befragte die Spitzen von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung zu Status quo und Perspektiven der Ärzteschaft.mehr s. aerzteblatt.de